ANSPRACHE VON PAPST FRANZISKUS
AN EINE EXPERTENGRUPPE, DIE ZUM THEMA DER ENZYKLIKA LAUDATO SI’
MIT DER FRANZÖSISCHEN BISCHOFSKONFERENZ ZUSAMMENARBEITET
Donnerstag, 3. September 2020
Ansprache von Papst Franziskus in freier Rede
Vorbereitete Ansprache von Papst Franziskus
Ich danke Ihnen allen de vôtre visite [»für Ihren Besuch«, sagte der Papst auf Französisch], und ich danke dem Präsidenten des Episkopats. Ich sehe, dass jeder von Ihnen die Übersetzung dessen in Händen hält, was ich sagen wollte. Und es ist Teil der ökologischen Umkehr, keine Zeit zu verlieren. Den offiziellen Text haben Sie daher. Jetzt möchte ich lieber frei sprechen. Das Original übergebe ich Ihnen. Ich möchte mit einem Stück Geschichte beginnen. Im Jahr 2007 gab es die Konferenz des Lateinamerikanischen Episkopats in Brasilien, in Aparecida. Ich war in der Gruppe der Redakteure des Schlussdokuments und es kamen Vorschläge zu Amazonien. Ich sagte: »Aber diese Brasilianer, sie gehen uns mit diesem Amazonien auf die Nerven! Was hat Amazonien mit Evangelisierung zu tun?« Das war ich im Jahr 2007. Dann kam 2015 Laudato si’ heraus.
Ich habe einen Weg der Umkehr zurückgelegt, des Verstehen-Lernens des ökologischen Problems. Vorher habe ich nichts verstanden! Als ich nach Strassburg zur Europäischen Union gegangen bin, hat der Präsident, Hollande, die Umweltministerin Ségolène Royal geschickt, um mich zu empfangen. Wir haben am Flughafen miteinander gesprochen… Am Anfang wenig, denn da war bereits das Programm, aber nachher, zum Schluss vor der Abfahrt, mussten wir etwas warten und da haben wir mehr geredet. Und Frau Ségolène Royal hat mir Folgendes gesagt: »Ist es wahr, dass Sie etwas über Ökologie schreiben?« – C’était vrai! [Das war wahr!] – »Bitte veröffentlichen Sie es vor dem Treffen von Paris!« Ich habe das Team zusammengerufen, denn Sie wissen, dass ich dies nicht eigenhändig geschrieben habe. Es war ein Team von Wissenschaftlern, ein Team von Theologen und alle gemeinsam haben wir diese Reflexion angestellt. Ich habe dieses Team gerufen und gesagt: »Das muss vor der Begegnung von Paris herauskommen.« – »Aber warum?« – »Um Druck zu machen.« Von Aparecida bis Laudato si’, das war für mich ein innerer Weg.
Als ich begonnen habe, an diese Enzyklika zu denken, habe ich die Wissenschaftler gerufen, eine schöne Gruppe, und habe ihnen gesagt: »Nennen Sie mir die Dinge, die klar sind und die bewiesen sind, keine Hypothesen, die Realität.« Und sie haben diese Dinge beigetragen, die Sie heute dort lesen. Dann habe ich eine Gruppe Philosophen und Theologen gerufen [und ihnen gesagt]: »Ich möchte eine Reflexion darüber anstellen. Ihr sollt arbeiten und mit mir darüber sprechen.« Und sie haben die erste Arbeit getan, dann habe ich mich eingeschaltet. Und zum Schluss habe ich die Endredaktion übernommen. So ist sie entstanden.
Aber ich möchte Folgendes unterstreichen: vom Nicht-Verstehen in Aparecida 2007 bis zur Enzyklika. Davon möchte ich Zeugnis geben. Wir müssen uns dafür einsetzen, damit alle diesen Weg der ökologischen Umkehr gehen können.
Dann kam die Synode über Amazonien. Als ich nach Amazonien gegangen bin, bin ich dort vielen Menschen begegnet. Ich bin nach Puerto Maldonado im peruanischen Amazonasgebiet gegangen. Ich habe mit den Menschen aus vielen verschiedenen indigenen Kulturen gesprochen. Dann habe ich mit 14 Stammesoberhäuptern von ihnen zu Mittag gegessen, alle mit Federn, traditionell gekleidet. Sie redeten in einer Sprache der Weisheit und sehr hoher Intelligenz! Nicht nur Intelligenz, sondern Weisheit. Und dann habe ich gefragt: »Und Sie, was machen Sie?« – »Ich bin Professor an der Universität.« Ein Indigener, der dort Federn trug, aber in zivil zur Universität ging. »Und Sie?« – »Ich bin im Bildungsministerium die Verantwortliche für diese ganze Region.« Und so, einer nach dem anderen. Und dann ein Mädchen: »Ich bin Studentin in Politikwissenschaften.« Und da habe ich gesehen, dass es erforderlich war, das Bild der Indigenen, die wir nur mit Pfeilen sehen, zu revidieren. Ich habe Seite an Seite mit ihnen die Weisheit der indigenen Völker entdeckt, auch die Weisheit des »guten Lebens«, wie sie es nennen.
»Gut leben« bedeutet nicht »dolce vita«, nein, kein süßes Nichtstun, nein! Gut leben heißt, in Harmonie mit der Schöpfung zu leben. Und diese Weisheit des guten Lebens haben wir verloren. Die ursprünglichen Völker bringen uns diese offene Tür. Und einige alte Menschen aus der Urbevölkerung im Westen Kanadas beklagen, dass ihre Enkel in die Stadt gehen, die modernen Dinge übernehmen und die Wurzeln vergessen. Und dieses Vergessen der Wurzeln ist ein Drama nicht nur der Urbevölkerung, sondern auch der zeitgenössischen Kultur. Und so diese Weisheit wiederfinden, die wir vielleicht durch zuviel Intelligenz verloren haben. Wir – und das ist schade – sind »makrozephal«: Viele unserer Universitäten lehren uns Ideen, Begriffe… Wir sind Erben des Liberalismus, der Aufklärung… Und wir haben die Harmonie der drei Sprachen verloren. Die Sprache des Kopfes: denken. Die Sprache des Herzens: fühlen.
Die Sprache der Hände: tun. Und diese Harmonie bringen, damit jeder denkt, was er fühlt und tut; damit jeder fühlt, was er denkt und tut; damit jeder tut, was er fühlt und denkt. Das ist die Harmonie der Weisheit. Das ist nicht ein wenig die Disharmonie – aber das sage ich nicht im negativen Sinn – der Spezialisierungen. Man braucht Spezialisten, sie sind notwendig, unter der Bedingung, dass sie in der menschlichen Weisheit verwurzelt sind. Die Spezialisten, die dieser Weisheit entwurzelt sind, sind Roboter. Neulich hat mich jemand gefragt, wir sprachen über künstliche Intelligenz, wir haben im Dikasterium für die Kultur eine sehr, sehr hochrangige Arbeitsgruppe zur künstlichen Intelligenz: »Aber die künstliche Intelligenz, wird sie alles tun können?« – »Die Roboter der Zukunft werden alles tun können, alles, was ein Mensch tut. Aber bis auf was?«, habe ich gesagt. »Was werden sie nicht tun können?« Und er hat ein wenig nachgedacht und mir gesagt: »Nur eines werden sie nicht haben können: Zärtlichkeit.« Und Zärtlichkeit ist wie die Hoffnung.
Wie Péguy sagt, sind es demütige Tugenden. Es sind Tugenden, die liebkosen, die nicht herrisch sind… Und ich glaube – das möchte ich betonen –, dass wir bei unserer ökologischen Umkehr an dieser Humanökologie arbeiten müssen, an unserer Zärtlichkeit und der Fähigkeit zu liebkosen… Du mit deinen Kindern… Die Fähigkeit zu liebkosen, was zum guten Leben in Harmonie gehört. Dann gibt es noch etwas, was ich über die Humanökologie sagen möchte. Die ökologische Umkehr lässt uns die allgemeine Harmonie erkennen, die Wechselbeziehung von allem: Alles ist verbunden, alles steht miteinander in Beziehung. In unseren menschlichen Gesellschaften haben wir den Sinn für diese menschlichen Beziehungszusammenhänge verloren. Ja, es gibt Vereine, es gibt Gruppen – wie die Ihrige –, die sich zusammenschließen, um etwas zu tun… Aber ich beziehe mich auf jene grundlegende Beziehung, die menschliche Harmonie stiftet. Und wie oft haben wir das Bewusstsein der Wurzeln, der Zugehörigkeit verloren. Das Gefühl der Zugehörigkeit.
Wenn ein Volk das Bewusstsein für seine Wurzeln verliert, verliert es seine Identität. – Aber nein! Wir sind modern! Was soll das, an unsere Großeltern, an unsere Urgroßeltern denken… Alte Sachen! – Aber es gibt eine andere Wirklichkeit, nämlich die Geschichte, es gibt die Zugehörigkeit zu einer Tradition, zu einer Art des Menschseins, zu einer Lebensweise… Daher ist es heute sehr wichtig, dies zu pflegen, die Wurzeln unserer Zugehörigkeit zu pflegen, damit die Früchte gut sind. Daher ist der Dialog zwischen Großeltern und Enkeln heute notwendiger denn je. Das mag ein wenig seltsam klingen, aber wenn ein junger Mensch – Sie hier sind alle jung – keinen Sinn für eine Beziehung zu den Großeltern, kein Bewusstsein von den Wurzeln hat, dann wird er nicht in der Lage sein, die eigene Geschichte voranzubringen, die Menschlichkeit, und er wird letztendlich Abstriche machen, einen Kompromiss schließen mit den Umständen.
Menschliche Harmonie duldet keine von Kompromissen geprägten Pakte. Ja, menschliche Politik – das ist eine andere notwendige Kunst –, menschliche Politik wird so betrieben, mit Kompromissen, weil sie alle vorankommen lassen kann. Aber bei der Harmonie ist das nicht so. Wenn du keine Wurzeln hast, wird der Baum nicht weiterwachsen. Es gibt einen argentinischen Dichter, Francisco Luis Bernárdez – er ist bereits verstorben, er ist einer unserer großen Poeten –, der sagt: »Todo lo que el árbol tiene de florido vive de lo que tiene sepultado.« Wenn die menschliche Harmonie Früchte bringt, dann deshalb, weil sie Wurzeln hat.
Und warum der Dialog mit den Großeltern? Ich kann mit den Eltern sprechen, das ist sehr wichtig. Mit den Eltern sprechen ist sehr wichtig! Aber die Großeltern haben etwas Zusätzliches, so wie der gute Wein. Je älter guter Wein wird, desto besser ist er. Ihr Franzosen kennt das, nicht wahr? Die Großeltern haben jene Weisheit. Mich hat immer dieses Wort aus dem Buch Joël beeindruckt: »Die Großeltern werden Träume haben. Die Alten werden Träume haben und die jungen Männer haben Visionen.« Junge Menschen sind Propheten. Alte Menschen sind Träumer. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein, aber es ist wirklich so! Unter der Bedingung, dass die Alten und die Jungen miteinander sprechen. Das ist Humanökologie.
Es tut mir leid, aber wir müssen zum Schluss kommen, denn der Papst ist auch ein Sklave der Uhr! Aber ich wollte dieses Zeugnis aus meiner eigenen Geschichte geben, diese Dinge, um voranzugehen. Und das Schlüsselwort ist Harmonie. Und das menschliche Schlüsselwort ist Zärtlichkeit, Fähigkeit zu liebkosen. Die politische Struktur ist eine der vielen menschlichen Strukturen, die notwendig sind. Die menschliche Struktur ist der Dialog zwischen Alt und Jung. Ich danke Ihnen für das, was Sie tun. Ich wollte lieber diese [schriftliche Ansprache] an Ihr Archiv senden – Sie werden sie anschließend lesen – und dafür aus dem Herzen sagen, was ich empfinde. Das schien mir menschlicher zu sein. Ich wünsche Ihnen das Beste. Et priez pour moi. J’en ai besoin. Ce travail n’est pas facile. Et que le Seigneur bénisse vous tous. [Der Papst sagte abschließend auf Französisch: »Beten Sie für mich. Ich brauche es. Diese Arbeit ist nicht einfach. Und der Herr segne Sie alle.«]
VORBEREITETE ANSPRACHE DES PAPSTES
Exzellenz, sehr geehrte Damen und Herren!
Ich freue mich, Sie zu empfangen, und heiße Sie herzlich in Rom willkommen. Ich danke Erzbischof de Moulins-Beaufort für die Initiative zu dieser Begegnung. Sie findet im Anschluss an die Reflexionen statt, die die Französische Bischofskonferenz der Enzyklika Laudato si’ gewidmet hat und bei denen auch eine Reihe von Experten beteiligt war, die sich für das Anliegen der Ökologie einsetzen.
Wir sind Teil einer einzigen Menschheitsfamilie und berufen, in einem gemeinsamen Haus zu leben, dessen besorgniserregenden Verfall wir gemeinsam feststellen müssen. Die gesundheitliche Krisensituation, die die Menschheit derzeit durchmacht, erinnert uns an unsere Verletzlichkeit. Wir merken, wie sehr wir miteinander verbunden sind, eingebunden in eine Welt, deren Zukunft wir teilen, und wir verstehen, dass deren Misshandlung gravierende Folgen hat, nicht nur im Bereich der Umwelt, sondern auch gesellschaftlich und menschlich. Es ist eine erfreuliche Tatsache, dass die Bewusstwerdung von der Dringlichkeit der Situation ein wenig überall zu spüren ist und dass das Thema der Ökologie die Denkweisen auf allen Ebenen immer mehr prägt und beginnt, einen Einfluss auf die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen zu haben, auch wenn noch sehr viel zu tun bleibt und wir eine zu große Langsamkeit und sogar Rückschritte beobachten können.
Die katholische Kirche möchte ihrerseits voll und ganz am Einsatz für die Bewahrung des gemeinsamen Hauses teilnehmen. Dabei hat sie keine fertigen Antworten anzubieten und ihr entgehen weder die Schwierigkeit der diesbezüglichen technischen, wirtschaftlichen und politischen Probleme noch all die Anstrengungen, die dieser Einsatz erfordert. Aber sie möchte dort, wo dies möglich ist, konkret handeln und vor allem die Gewissen formen, mit dem Ziel, eine tiefgreifende und nachhaltige ökologische Umkehr zu unterstützen, die allein auf die wichtigen Herausforderungen antworten kann, die wir in Angriff zu nehmen haben. Im Hinblick auf eine solche ökologische Umkehr möchte ich mit Ihnen einige Gedanken austauschen über die Art und Weise, wie Glaubensüberzeugungen den Christen eine starke Motivation für den Naturschutz bieten wie auch für den Schutz der schwächeren Brüder und Schwestern, denn ich bin überzeugt, dass Wissenschaft und Glaube, die sich von unterschiedlichen Ansätzen aus der Realität nähern, einen intensiven und produktiven Dialog entwickeln können (vgl. Enzyklika Laudato si’, 62).
Die Bibel lehrt uns, dass die Welt nicht aus dem Chaos oder aus Zufall entstanden ist, sondern aus einer Entscheidung Gottes, der sie aus Liebe ins Dasein gerufen hat und fortwährend ins Dasein ruft. Das Universum ist schön und gut, und seine Betrachtung erlaubt uns, die unendliche Schönheit und Güte ihres Urhebers zu erahnen. Jedes Geschöpf, auch das kurzlebigste, ist Gegenstand der Zärtlichkeit des Vaters, der ihm einen Platz in der Welt zuweist. Der Christ kann nicht anders, als das Werk zu respektieren, das der Vater ihm anvertraut hat als Garten, den er seinem Potential entsprechend bebauen, hüten und wachsen lassen soll. Wenn der Mensch auch das Recht hat, die Natur für seine Zwecke zu nutzen, so darf er sich doch in keinster Weise als deren Eigentümer oder willkürlicher Beherrscher verstehen, sondern er muss sich als ihr Verwalter betrachten, der über seine Verwaltung Rechenschaft ablegen wird müssen. Die Menschen sind aufgerufen, in diesem Garten, den Gott uns schenkt, in Harmonie, Gerechtigkeit, Frieden und Brüderlichkeit zu leben, dem von Jesus aufgezeigten Ideal des Evangeliums (vgl. Ls 82).
Und wenn die Natur einzig als Gegenstand des Profits und der Interessen gesehen wird – eine Sichtweise, die die Willkür des Stärksten unterstützt –, dann zerbricht die Harmonie und es treten große Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Leiden auf. Der heilige Johannes Paul II. schrieb: »Nicht allein die Erde ist von Gott dem Menschen gegeben worden, dass er von ihr unter Beachtung der ursprünglichen Zielsetzung des Gutes, das ihm geschenkt wurde, Gebrauch machen soll. Aber der Mensch ist sich selbst von Gott geschenkt worden; darum muss er die natürliche und moralische Struktur, mit der er ausgestattet wurde, respektieren« (Enzyklika Centesimus annus, 38). Also ist alles miteinander verbunden. Gleichgültigkeit, Egoismus, Gier, Stolz, der Anspruch, Herr und Beherrscher der Welt zu sein, sind es, die die Menschen zum einen verleiten, die Arten zu zerstören und die natürlichen Ressourcen zu plündern, und zum anderen, das Elend auszunutzen, die Arbeit von Frauen und Kindern zu missbrauchen, die Gesetze der Familie umzustürzen, das Recht des Menschen auf Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Ende nicht mehr zu achten.
Demnach gilt: »Wenn die ökologische Krise ein Aufbrechen oder ein Sichtbarwerden der ethischen, kulturellen und spirituellen Krise der Moderne bedeutet, können wir nicht beanspruchen, unsere Beziehung zur Natur und zur Umwelt zu heilen, ohne alle grundlegenden Beziehungen des Menschen zu heilen« (Ls119). Daher wird es keine neue Beziehung zur Schöpfung geben ohne einen neuen Menschen. Nur wenn das Herz des Menschen geheilt wird, kann man hoffen, die Welt von ihrer Unordnung im Bereich von Gesellschaft und Umwelt zu heilen. Liebe Freunde, ich möchte Sie erneut ermutigen im Hinblick auf Ihre Anstrengungen zum Schutz der Umwelt. Während die Lage des Planeten sich als katastrophal erweisen mag und gewisse Situation sogar unumkehrbar zu sein scheinen, verlieren wir Christen jedoch nicht die Hoffnung, weil wir den Blick auf Jesus Christus richten.
Er ist Gott, der Schöpfer in Person, der gekommen ist, seine Schöpfung zu besuchen und mitten unter uns zu leben (vgl. Ls 96-100). Er ist gekommen, um uns zu heilen und uns die verlorene Harmonie wiedergewinnen zu lassen, die Harmonie mit den Brüdern und Schwestern und die Harmonie mit der Natur. »Er verlässt uns nicht, er lässt uns nicht allein, denn er hat sich endgültig mit unserer Erde verbunden, und seine Liebe führt uns immer dazu, neue Wege zu finden« (Ls245).
Ich bitte Gott, Sie zu segnen. Und Sie bitte ich, für mich zu beten.
Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana