Index   Back Top Print

[ DE ]

PAPST FRANZISKUS

FRÜHMESSE IM VATIKANISCHEN GÄSTEHAUS "DOMUS SANCTAE MARTHAE"

 

Vorangehen, über die Hindernisse hinweg 

 Freitag, 14. Februar 2014

 

aus: L'Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 9, 28. Februar 2014

 

Hinausgehen, vorangehen, die Hindernisse überwinden. Das ist die richtige Einstellung eines guten Christen, da dies Teil seiner Identität ist. Ja, ein Christ, der nicht auf dem Weg ist, der nicht weitergeht, »ist in seiner Identität krank«. Während der Messe, die er am Freitag Morgen, 14. Februar, in Santa Marta feierte, wiederholte Papst Franziskus erneut die Aufforderung, die er oft bei seinen Begegnungen an die Gläubigen richtet: »Vorwärts, geht voran!« Und er tat dies, indem er an zwei Brüder erinnerte, die Schutzpatrone Europas Kyrill und Methodius, deren liturgischer Gedenktag der 14. Februar ist. Sie wurden als Jünger in die Welt gesandt, um ihr die frohe Botschaft zu bringen, und dieses Hinausgehen, so betonte der Papst, »lässt uns über die Identität des Jüngers nachdenken«, die auch die Identität des Christen ist.

Aber, so fragte sich der Papst, »wer ist der Christ?«, wie verhält sich ein Christ? Und seine Antwort lautete: Der Christ »ist ein Jünger. Er ist ein Jünger, der ein Gesandter ist. Das Evangelium ist eindeutig: Der Herr sandte sie aus, geht, geht voran! Und das bedeutet, dass der Christ ein Jünger des Herrn ist, der hinausgeht, der immer weiter geht. Ein stillstehender Christ ist undenkbar. Ein Christ, der stehenbleibt, ist in seiner christlichen Identität krank.« Unter Verweis auf den Psalm, der kurz zuvor verlesen worden war, wiederholte er, dass der Christ gerade dazu Jünger ist, um auf dem Weg zu sein, um voranzugehen: »Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet allen das Evangelium« (Mk 16,15).

Hinauszugehen bedeutet für den Christen auch, »über die Schwierigkeiten hinauszugehen«. Zur Erläuterung dieser Aussage verwies Papst Franziskus auf die Schriftlesung zum Tage aus der Apostelgeschichte (13,46-49), wo Paulus und Barnabas in Antiochia in Pisidien, als sie sahen, dass die Juden ihnen nicht folgten, »zu den Heiden gegangen sind: weiter!« Im Übrigen, so fuhr der Papst fort, habe auch Jesus »so gehandelt, er ist weitergegangen: die Geladenen sind nicht gekommen; alle fanden einen Vorwand, um nicht zu kommen. Was sagt Jesus dazu, fällt das Fest aus? Nein! Geht an die Wegkreuzungen, die Straßenkreuzungen und ladet alle ein, die Guten und die Schlechten. So sagt es das Evangelium. Aber auch die Schlechten? Auch die Schlechten! Alle! Der Christ geht voran, wenn es Schwierigkeiten gibt, dann überwindet er sie, um zu verkündigen, dass das Reich Gottes nahe ist.«

Der zweite Aspekt der Identität des Christen bestehe darin, dass dieser »immer ein Lamm bleiben soll. In einer alten österlichen Antiphon singen wir: ›das sind die neuen Lämmer, die Getauften‹«. Papst Franziskus bezog sich auf den kurz zuvor verlesenen Abschnitt aus dem Lukasevangelium (10,1-9) und sagte: »Der Christ ist ein Lamm und er muss diese Identität als Lamm bewahren: ›Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.‹« David, so erinnerte er, lehnte die Rüstung ab, die ihm für den Kampf gegen den Philister angeboten worden war: er hätte sich darin nicht bewegen können, er wäre nicht »er selbst gewesen, der demütige, einfache David. Schließlich nahm er die Schleuder und siegte im Kampf.« Die Christen müssen also Lämmer bleiben und »nicht Wölfe werden, denn bisweilen«, so präzisierte der Heilige Vater, »lässt uns die Versuchung denken: ›das ist schwierig, diese Wölfe sind schlau und auch ich werde noch schlauer sein als sie!‹« Man soll also »Lamm« bleiben, »kein Dummkopf; aber ein Lamm. Ein Lamm, mit christlicher Schläue, aber doch immer ein Lamm. Denn wenn du ein Lamm bist, dann verteidigt Er dich. Aber wenn du dich stark fühlst wie der Wolf, dann verteidigt Er dich nicht, er lässt dich allein. Und die Wölfe werden dich roh verschlingen.«

»Was ist der Stil des Christen, wenn er als Lamm seinen Weg geht?«, fragte sich dann der Papst, indem er zum dritten Element überging, durch das sich die Identität des Christen auszeichnet. Seine Antwort lautete: »die Freude«. »Jesaja«, so fuhr er fort, »sagt uns in seinem Buch: ›Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König.‹ Das sind Menschen, die jubeln, weil sie den Herrn kennen und den Herrn bringen. Der Christ kann nicht gehen ohne die Freude. Ohne Freude kann man nicht wie ein Lamm auf dem Weg sein.« Eine Haltung, die immer beibehalten werden soll, auch angesichts von Problemen, in schwierigen Augenblicken, auch »bei den eigenen Fehlern und Sünden«, denn »die Freude Jesu, der immer vergibt und hilft, ist immer gegenwärtig«.

Folglich müsse das Evangelium stets von diesen Lämmern, die voller Freude vorwärtsgehen, in die Welt getragen werden, so wiederholte der Bischof von Rom. »Jene Christen, die die Geschwindigkeit eines adagio lamentoso vorlegen«, so mahnte er, »die immer auf diese Art leben, die sich über alles beklagen, die traurig sind, tun dem Herrn in der Kirche keinen Gefallen. Das ist nicht der Stil eines Jüngers. Der heilige Augustinus sagt: Geht, geht weiter, singt und geht, voller Freude! Und das ist der Stil des Christen: voller Freude das Evangelium verkünden.« »Allzu viel Traurigkeit und auch Bitterkeit« hingegen »bringen uns dazu, ein sogenanntes Christentum ohne Christus zu leben«. Der Christ steht nie still: Christen sind Männer und Frauen, die immer weitergehen, die die Schwierigkeiten überwinden. Und die dies mit all ihrer Kraft und voller Freude tun. »Der Herr«, so schloss der Papst, »möge uns die Gnade gewähren, als Christen voranzugehen, die wie Lämmer und voller Freude auf dem Weg sind.«

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana