PAPST FRANZISKUS
FRÜHMESSE IM VATIKANISCHEN GÄSTEHAUS "DOMUS SANCTAE MARTHAE"
Vier Modelle
Dienstag, 14. Januar 2014
aus: L'Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, Nr. 4, 24. Januar 2014
Die Menschen folgen dem, der lehrt wie Jesus, der die Neuheit des Wortes Gottes und die Liebe Gottes mitbringt. Und nicht dem – sei er nun Laie, Christ, Priester oder Bischof –, der verdorben ist und ein verdorbenes Herz hat. Papst Franziskus sprach erneut über das Zeugnis des Glaubens derer, die gerade durch ihre Sendung gerufen sind, ihn dem Volk Gottes zu übermitteln. Und in der Predigt vom Dienstag früh, 14. Januar, in der Kapelle von Santa Marta wiederholte er, dass es keinen anderen Weg gebe als den, den uns Christus gelehrt habe.
Mit dieser Lehre befassen sich die beiden Schriftlesungen zum Tage, die dem ersten Buch Samuel (1,9-20) bzw. dem Markusevangelium (1,21b-28) entnommen sind. Dort, so bemerkte der Papst, seien »vier Modelle gläubiger Prediger beschrieben: Jesus, die Schriftgelehrten, der Priester Eli, und nach diesem – das wird nicht explizit gesagt, aber sie sind da – die beiden Söhne des Eli, die auch Priester sind.«
Die Schriftgelehrten hätten gelehrt und gepredigt, indem sie den Menschen schwere Lasten aufgebürdet hätten. »Und das arme Volk«, so sagte der Papst, »konnte so nicht vorankommen.« Der Vorwurf, den Jesus ihnen dafür mache, sei, dass sie keinen Finger dafür rührten, diesen Leuten zu helfen. Und er habe dann zum Volk gesagt: »Tut, was sie sagen, aber nicht, was sie tun!« Die Schriftgelehrten und die Pharisäer seien Leute gewesen, die sich inkonsequent verhielten, erläuterte der Papst. Sie hätten ein Verhalten an den Tag gelegt, »als prügelten sie auf die Menschen ein«. Und Jesus habe sie gewarnt, »indem er ihnen sagte: Aber so verschließt ihr ihnen die Tür des Himmelreichs! Ihr lasst niemanden eintreten, und auch ihr werdet nicht eintreten!« Und auch heute noch, so betonte der Papst, werde diese falsche Art zu predigen, zu unterweisen, den eigenen Glauben zu bezeugen, angewandt. »Und wie viele«, so klagte er, »denken, dass der Glaube so sei!«
Dann befasste sich der Bischof von Rom mit Elis Verhaltensweise, »einem alten … bedauernswerten « Mann, dem der Papst, wie er gestand, »eine gewisse Sympathie entgegenbringe«, der aber trotzdem »kein wirklich guter Mann gewesen sei: er war ein armer Priester, schwach, lau, und er hat den Dingen halt ihren Lauf gelassen, er hatte keine Kraft. Er ließ es zu, dass seine Söhne viele hässliche Dinge taten.« Der Heilige Vater erzählte die Geschichte, wie Eli eine bedauernswerte Frau, die ein stilles Gebet verrichtete und dabei kaum ihre Lippen bewegte, um den Herrn um die Gnade eines Sohnes zu bitten, für eine Betrunkene gehalten habe. Sie »betete so, wie das einfache Volk betet, ganz einfach, von Herzen, voller Verzweiflung, und sie bewegte dabei die Lippen. Viele gute Frauen beten so in unseren Kirchen und in unseren Wallfahrtsorten.
Und diese Frau betete auf diese Art, sie bat um ein Wunder. Und der betagte Eli, der Ärmste, hatte gerade nichts zu tun. So schaute er sie an und dachte: das ist eine Betrunkene. Und er verachtete sie. Er repräsentierte den Glaubens«, er war derjenige, der sie ihm Glauben hätte unterweisen sollen, aber »sein Herz brachte nicht viel Empfindung auf, und er verachtete diese Frau. Er sagte zu ihr: Geh weg, schlaf deinen Rausch aus!« »Wie oft geschieht es«, so stellte der Heilige Vater fest, »dass das Volk Gottes sich ungeliebt fühlt seitens derer, die als Christen, als christliche Laien, als Priester, als Bischöfe Zeugnis ablegen sollten!«
Zu Eli zurückkehrend, erläuterte Papst Franziskus, weshalb er eine gewisse Sympathie für diesen aufbringe: »Denn in seinem Herzen hatte er immer noch die Salbung. Als die Frau ihm ihre Lage schildert, sagt Eli zu ihr: ›Geh in Frieden. Der Gott Israels möge dir die Bitte erfüllen, die du an ihn gerichtet hast.‹ Da kommt seine Salbung als Priester wieder zum Vorschein. Armer Mann, er hatte sie hinter seiner Faulheit versteckt. Er ist ein lauer Priester. Und er nimmt ein übles Ende, der Ärmste!«
In dieser Schriftlesung, so bemerkte der Papst, treten Elis Söhne nicht auf, aber sie waren diejenigen, die den Tempel verwalteten. »Sie waren Räuber. Sie waren Priester«, so sagte er, »aber Räuber. Sie rannten der Macht und dem Geld hinterher; sie beuteten das Volk aus, sie veruntreuten die Almosen und die Opfergaben. Die Bibel sagt, dass sie die besten Stücke des Opferfleisches nahmen, um es selbst zu essen. Sie beuteten aus.
Der Herr bestraft diese beiden hart!« Sie stellen für den Papst »die Gestalt des verdorbenen Christen« dar, des »verdorbenen Laien, des verdorbenen Priesters, des verdorbenen Bischofs. Sie nutzen die Lage aus, das Privileg, das der Glaube ihnen einräumt, das Privileg, Christen zu sein. Und am Ende ist ihr Herz verdorben. Denken wir an Judas: beim ersten Mal fing er vielleicht aus Eifersucht, aus Neid an, seine Hand in den Geldbeutel zu stecken«, und so »begann sein Herz zu verderben. Johannes – der gütige Apostel, der alle Welt liebt, der die Liebe predigt – sagt über Judas: Er war ein Dieb. Punkt. Es ist ganz klar: er war verdorben. Und aus einem verdorbenen Herzen kommt auch der Verrat. Er verrät Jesus.«
Und schließlich gebe es dann noch Jesu Art und Weise zu predigen. Was sei so besonders an ihr? Warum sage das Volk: »Hier wird mit Vollmacht eine ganz neue Lehre verkündet«? »Jesus«, so bekräftigte der Papst, »hat das Gesetz gelehrt, er hat Moses und die Propheten gelehrt. Wo ist da das Neue? Er hat Macht, die Macht der Heiligkeit, da die unreinen Geister vor ihm fliehen. Die Neuheit Jesu besteht darin, dass er das Wort Gottes mitbringt, die Botschaft Gottes, also die Liebe Gottes für jeden Einzelnen von uns. Er bringt Gott den Menschen näher. Und um das zu tun, ist er es, der sich nähert. Er ist den Sündern nahe, sitzt mit Matthäus zu Tisch, mit einem Dieb, einem Vaterlandsverräter; er vergibt der Ehebrecherin, die dem Gesetz zufolge hätte bestraft werden müssen; mit der Samariterin, die kein ›Engel‹ war und ihre Geschichte hatte, spricht er über Theologie.« Folglich suche Jesus »das Herz der Menschen. Jesus nähert sich dem verwundeten Herzen der Menschen. Jesus interessiert sich nur für den Menschen und für Gott. Und er versucht, Gott den Menschen und die Menschen Gott näherzubringen.«
Und weiter: »Jesus ist wie der barmherzige Samariter, der die Wunden heilt, die das Leben geschlagen hat. Jesus ist der Fürsprecher, der allein auf den Berg geht, um für die Menschen zu beten, und er gibt sein Leben für die Menschen hin. Jesus will, dass die Menschen näherkommen, und er sucht sie; und es berührt ihn, als er sie als Herde ohne Hirten sieht. Diese ganze Haltung ist es, was die Menschen als ein neues Verhalten definieren. Nein, es ist keine neue Lehre, sondern die Art, wie er die Dinge tut, ist neu. Die Transparenz des Evangeliums.«
»Bitten wir den Herrn«, so schloss Papst Franziskus, »dass diese beiden Schriftlesungen uns in unserem Leben als Christen helfen mögen«, damit keiner von uns in der Rolle, die er in der Sendung der Kirche auszufüllen berufen sei, nur gesetzestreu sei: rein, aber ein Heuchler wie die Schriftgelehrten und Pharisäer. Die Aufforderung des Papstes lautete, »nicht verdorben zu sein wie die Söhne des Eli; nicht lau zu sein wie Eli; sondern zu sein wie Jesus, mit jenem Eifer, die Menschen zu suchen, sie zu heilen, sie zu lieben.«
Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana