The Holy See
back up
Search
riga

GEBETSTAG FÜR DEN WELTFRIEDEN

STELLUNGNAHMEN DER VERTRETER DER RELIGIONEN 
BEIM GEBETSTREFFEN IN ASSISI

Donnerstag, 24. Januar 2002

 

Beiträge:


Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I.

»Der wahre Friede kommt von Gott« (vgl. hl. Johannes Chrysostomus, PG 61, 14). 

Der Friede Gottes und der Friede auf Erden stehen in einem Mutter-Tochter-Verhältnis zueinander.

Unser Herr Jesus Christus, den der Prophet Jesaja als »Fürst des Friedens« bezeichnet (vgl. Jes 9, 6),  machte zwar einen Unterschied zwischen dem Frieden Gottes und dem Frieden auf Erden (vgl. Joh 14, 27), aber er nannte auch all jene selig, die Frieden stiften, und versprach ihnen, daß sie »Söhne Gottes genannt werden« (Mt 5, 9). 

Der Friede Gottes wird all denen angeboten, die durch Jesus Christus mit Gott versöhnt sind und durch Liebe, Tugend, vollkommenen Glauben und Vertrauen zu ihm ihre Gemeinschaft mit ihm auch tatsächlich unter Beweis stellen. 

Der Friede Gottes ist der vollkommenste Segen und stellt die zuverlässige Führung des Menschen dar (vgl. Basilius d. Gr., PG 30, 305). Als solcher übersteigt er alles Verstehen (vgl. Phil 4, 7) und hat kein Ende (vgl. Jes 9, 7). »Er erstreckt sich auf jedes Jahrhundert, denn er ist unbegrenzt und unendlich« (vgl. Basilius d. Gr., PG 30, 513). Einen solchen Frieden kann es nicht geben, »wenn man nicht zuerst die Tugend erreicht hat« (vgl. hl. Johannes Chrysostomus, PG 62, 73), denn er ist eine Frucht der Gnade. Diese wirkt in jenen, die von bösen Absichten und innerem Zwist frei sind. Die bösen Leidenschaften verursachen innere Unruhe, und wenn sie den Willen dazu veranlassen, sie in die Tat umzusetzen, führen sie zum äußeren Krieg (vgl. Jak 4, 1). 

Um also Frieden in der Welt zu haben, muß man im Frieden mit Gott und demzufolge mit sich selbst und untereinander sein. Das Wort Christi an die Stadt Jerusalem: »Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was dir Frieden bringt« (Lk 19, 42), ist heute gleichermaßen an die ganze Welt gerichtet. Wir haben die Pflicht, vor allem jetzt, nach der Ermordung so vieler Opfer und nach furchtbaren Massakern, uns in erster Linie die spirituellen, aber auch die wirtschaftlichen und die anderen Voraussetzungen des Friedens auf Erden bewußt zu machen. Diese Voraussetzungen sind: Gerechtigkeit; Achtung des heiligen Charakters der menschlichen Person unseres Nächsten, seiner Freiheit und Würde; Versöhnung;wohlwollende und selbstlose Einstellung gegenüber den Mitmenschen und gegenüber dem von Gott gewollten tugendhaften Leben, in dem auch die Gerechtigkeit enthalten ist;eine gerechte Beteiligung aller Menschen an den Gütern der Erde, an Wissenschaft und Technologie. Damit sich die von Christus vorhergesehene und in damaliger Zeit geschehene Zerstörung einer einzigen Stadt nicht in weltumspannenden Ausmaßen für unsere Generationen wiederholt, müssen wir Reue zeigen, zu Gott zurückkehren und seinen heiligen Willen erkennen und erfüllen. Dann wird Gott, der nicht ein Gott des Krieges und Kampfes, sondern ein Gott des Friedens ist, unser Gebet erhören und uns selbst sowie der ganzen Welt auch den Frieden auf Erden geben. Wenn wir hingegen in den sündigen und bösen Leidenschaften, in habgierigen, eigennützigen und selbstsüchtigen persönlichen Bestrebungen beharren, werden die Stimmen des Krieges lauter werden, und Unheil wird die Erde und die Menschheit treffen. 

Der Herr des Friedens gewähre uns seinen Frieden. Amen. 

 

Erzbischof von Canterbury, George Carey

(Vorgelesen von Bischof Richard Garrard.)

Mit großer Freude begrüße ich die führenden Repräsentanten der Glaubensgemeinschaften, die sich auf Einladung Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. in Assisi versammelt haben. Es tut mir sehr leid, daß ich nicht persönlich bei euch sein kann, besonders weil die Verantwortlichen der Religionen in unserer zunehmend unsicheren und gefährlichen Welt einen wichtigen Beitrag zum Frieden und zur Versöhnung leisten können. 

In den vergangenen Monaten haben wir aufs neue erkannt, wie sehr wir einander brauchen. Wir haben Gewalt, Krieg und Haß erlebt und haben gesehen, wie die Fehler einer Generation von den Kindern und Kindeskindern wiederholt werden können. Wir benötigen die Gnade Gottes, um unsere Hände in übermenschlicher Großherzigkeit auszustrecken und um uns selbst sowie unsere Nächsten von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien. 

Das ist weder ein rascher noch ein schmerzloser Weg. Wo Menschen Feindschaft und Mißtrauen gelernt haben, braucht es lange, um Freundschaft und Vertrauen aufzubauen. Jesus Christus, der inspirierende Führer aller Christen, hat uns gelehrt, daß die Trauernden selig sind, weil sie getröstet werden. Er lehrte, daß die Barmherzigen selig sind, weil sie Erbarmen finden werden, und daß die Friedensstifter selig sind, weil sie Söhne Gottes genannt werden. Wir sind aufgerufen, voller Hoffnung zu bleiben und nicht den Mut zu verlieren. 

Die religiösen Organisationen und wir als religiöse Verantwortungsträger sind mit einem sehr heiklen und schwierigen Auftrag betraut. Trotz unserer Unvollkommenheit sind wir Zeugen der Güte Gottes. Wir versuchen, Worte der Wahrheit, der Liebe und der Vergebung zu sprechen und dabei am Guten festzuhalten. Wir sind uns dessen bewußt, daß unsere Traditionen mißbraucht werden können, um die Menschen zu entzweien, anstatt sie zu vereinen. Manchmal haben wir uns eher über die trennenden als über die gemeinsamen Elemente festgelegt. 

Wir geben zu, daß wir einander mißverstanden und verletzt haben; deshalb müssen wir den Frieden auf unserem inneren Bedürfnis aufbauen, die Vergebung anzunehmen und anzubieten. 

Unsere Bemühungen müssen allerdings realistisch, im Gebet verwurzelt und prophetisch sein. Wir können nicht den Gefangenen die Freiheit verkünden, ohne auch diejenigen freizulassen, die durch erdrückende Schulden in Armutssituationen geraten. Wenn wir einträchtig mit unseren Nächsten zusammenleben wollen, bedeutet dies, daß wir den Hungrigen zu essen geben und die Kranken medizinisch betreuen müssen. Wenn wir uns als Mitglieder einer einzigen Menschenfamilie betrachten, müssen wir die guten Dinge, die manche von uns besitzen, mit den vielen Menschen, die all dies nicht besitzen, teilen. 

Wir müssen dies auf eine Art und Weise tun, die für alle Menschen ehrenhaft ist, ihre Menschenwürde achtet und sie in die Lage versetzt, sich am wirtschaftlichen und politischen Leben der Welt zu beteiligen. 

Brüder und Schwestern, auch wenn ich nicht persönlich bei euch bin, wird euer Treffen sehr stark in meinen Gedanken und Gebeten präsent sein. Dieser Tag ist eine neue Etappe unserer Reise, ein Zeichen unserer Verpflichtung untereinander und gegenüber Gott, der uns gemeinsam nach vorn führt. 

 

Dr. Ishmael Noko (Lutherischer Weltbund)

Heute ist ein Tag, an dem wir uns mit unseren Bitten für die Zukunft der Welt an Gott, unseren mächtigen göttlichen Lebensquell mit vielen Namen, wenden. Er bietet die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was religiöser Glaube in einer Welt der Gewalt bedeutet. Folgende Frage stellt sich uns: Wem gilt unsere letztendliche Treue? Wie können wir zuerst und vor allem Zeugnis geben für einen Gott, der die ganze Welt liebt, und nicht für einen, der an bestimmte nationale, kulturelle oder politische Treueversprechen gebunden ist? 

Der interreligiöse Dialog und die Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens sind schon an sich Ausdruck eines wahren Glaubens an Gott. Sie bauen Brücken des gegenseitigen Vertrauens und der Achtung und reißen die Mauern der Feindseligkeit nieder. Die interreligiösen Beziehungen können nicht von ihren möglichen sozialen und politischen Auswirkungen getrennt werden. Durch Dialog, Selbsterforschung, Gebet und Betrachtung können wir die Situationen der Verzweiflung in vielen Teilen der Welt, die zur Anfachung von Haß und Gewalt beitragen, besser verstehen und fähig werden, eine Antwort auf sie zu geben. Ich bete dafür, daß wir durch diese Mittel die richtigen Wege finden zur Bekämpfung der Armut, der wirtschaftlichen Ungleichheiten, der Verletzungen der Menschenrechte, der Strukturen des Machtmißbrauchs und anderer schwerwiegender Ungerechtigkeiten, die eine solche Verzweiflung noch verstärken. 

In einer Welt, die erschüttert wurde von der Schärfe der von religiösem Fundamentalismus angefachten Haßgefühle, wurde dem Dialog zwischen den Religionen neue Aufmerksamkeit und Priorität eingeräumt. Das höchste Ziel dieses Dialogs – sowie des Gebets und der Überlegungen, die wir nun anstrengen werden – besteht im Hören auf das, was Gott uns durch unsere verschiedenen Traditionen sagen möchte. Auf diese Weise können wir die Gnade und den Willen Gottes erkennen und jenen Einstellungen eine Absage erteilen, die religiös motivierte Konflikte legitimieren. 

Die Vereinten Nationen, denen verdientermaßen im vergangenen Jahr der Friedensnobelpreis zuerkannt worden ist, müssen sich in Zukunft noch weiter in die schon zu Beginn anvisierte Struktur hineinentwickeln, damit sie die Freundschaft unter allen Nationen immer besser fördern können. Sie sollen sich dazu verpflichten und mit Entschlossenheit dafür einsetzen, Maßnahmen im Hinblick auf die internationale Gerechtigkeit, den Frieden und die Unversehrtheit der Schöpfung Gottes zu ergreifen. Die Rolle der Diplomatie muß gestärkt werden, um die dem Terrorismus und der Gewalt zugrundeliegenden Ursachen direkt angehen zu können. Die Zielsetzung diplomatischer Beziehungen ist in der gegenwärtigen Situation von größerer Bedeutung als die Schaffung eines Bündnisses für militärische Aktionen. Die Diplomatie muß wesentlich zur Berichtigung und Heilung vergangener Ungerechtigkeit sowie zum Aufbau gemeinsamer Visionen für eine bessere Zukunft beitragen. 

Auf den Politikern der ganzen Welt lastet derzeit eine schwere Verantwortung. Gleiches gilt für die Religionsgemeinschaften, die Finanzwelt, die Bereiche von Wissenschaft und Erziehung, die Einrichtungen und Organisationen des Informationssektors und die Unterhaltungsbranche. Die globalisierte Welt darf nicht ein Schauplatz brutaler Auseinandersetzungen sein, sondern sie muß ein Ort der Suche nach einer gemeinsamen Zukunft der Menschheit werden. 

Zu diesem kritischen Zeitpunkt werden die Kirchen des Lutherischen Weltbundes versuchen, ihre Aufgabe als Partner für die Brüderlichkeit unter den Menschen und Gerechtigkeit in den verschiedenen Bereichen zu erfüllen; besonders durch Dialog und gemeinsame Initiativen mit den Mitgliedern anderer Glaubensgemeinschaften. 

Mögen wir alle – durch unseren Gottesdienst und unser Gebet –Werkzeuge sein, durch die Gott für die Heilung der Welt wirken kann.  

 

Dr. Setri Nyomi (Weltbund der Reformierten Kirchen)

Der barmherzige Samariter.
Und wer ist mein Nächster? 

Als Kirchen der reformierten Tradition können wir nicht umhin, eine solche Stunde des Zeugnisses mit dem Wort Gottes zu beginnen. Bei der vertrauten Geschichte des barmherzigen Samariters wurde immer die Betonung auf den unerwarteten Helfer gelegt, der sich als Nächster verhielt – oft ohne eine tiefere Erforschung der religiösen und kulturellen Unterschiede, die zwischen demjenigen, der hilft, und demjenigen, dem geholfen wird, bestehen. Es ist interessant, daß unser Herr Jesus diese Geschichte zur Antwort gab, als man ihm eine Frage über die Voraussetzungen für das Heil stellte; in ihr finden sich Worte der Liebe, Achtung, Sorge und Anteilnahme gegenüber den Menschen, die vielleicht einer ganz anderen Kultur oder Religion angehören – anstatt achtlos an ihnen vorüberzugehen, sie zu ignorieren oder gar als Feinde zu behandeln. 

Solche Erzählungen zeigen uns die Grundlage für unseren Auftrag zum Aufbau einer Kultur des Friedens in unserer heutigen Welt auf. Leider haben wir gegenwärtig eine Welt geerbt, in der Menschen mit andersartigen (oftmals politischen oder wirtschaftlichen) Intentionen die Religionen als Werkzeuge zu ihren eigenen Kriegen verwenden und auf diese Weise die Welt in einen Zustand der Friedlosigkeit stürzen. Wenn wir die Geschichte des barmherzigen Samariters nur noch einmal hören könnten! 

In dieser Stunde des Zeugnisgebens sind wir nicht hier, um zu klagen. Wir sind vor allem hier, um die positiven Beispiele der Nächstenliebe zu preisen. Dankbar erinnern wir uns an die Erfahrung des Christlichen Rates von Liberia und des Obersten Islamischen Rates in Liberia, die sich zusammengetan haben, um das Interreligiöse Komitee zu bilden. Dies war der Ausgangspunkt des Weges zum Frieden in Liberia. Ja, der Friede ist in Liberia noch nicht vollständig zur Wirklichkeit geworden, aber der Beschluß dieser beiden Gemeinschaften zur Zusammenarbeit war ein wichtiger Meilenstein, und diese Entscheidung führt Liberia weiter auf einen beständigeren Frieden zu. Ähnliches kann von Sierra Leone gesagt werden. Aus Indonesien erreichen uns Nachrichten über Gemeinschaften, in denen Christen und Muslims über Jahre friedlich zusammengelebt haben – bis in die jüngste Vergangenheit, als teilweise von außen gesteuerte Kräfte auf manchen Inseln damit begannen, Christen und Muslims gegeneinander aufzubringen. In den vergangenen Monaten wurden wir jedoch auch darüber unterrichtet, daß es auf beiden Seiten dieser Gemeinschaften Menschen gibt, die sich zum Dialog zusammenfinden und sich gegen alle zerstörerischen Kräfte stellen wollen. Dies sind Zeichen der Hoffnung, die wir ermutigen und für die wir beten müssen. 

Unsere Aufgabe ist, dafür zu beten, daß diese Saat des Friedens weiter aufkeimt. Wir brauchen mehr Samariter, die sich von ihrem Glauben anregen lassen und die nicht durch Religionsunterschiede dazu verleitet werden, die anderen zu ignorieren oder gar zu hassen. Wir sind Mitglieder derselben Gemeinschaften auf derselben Erde. Wenn wir uns für den Aufbau des Friedens in unseren eigenen Gemeinschaften einsetzen, so ist dies keine Unredlichkeit gegenüber unseren Religionen und kein Widerspruch zum Geist unserer Religion. Dieser Einsatz ist Teil unserer Berufung. 

Laßt uns alle daher immer mehr zur Einheit finden und für den Frieden beten.

 

Geshe Tashi Tsering (Buddhismus)

Möge ich doch in jedem Augenblick, jetzt und allezeit, zu einem Beschützer der Schutzlosen werden, zu einem Führer für diejenigen, die vom Weg abgekommen sind, zu einem Schiff für alle, die Ozeane überqueren müssen, zu einer Brücke für diejenigen, die Flüsse durchqueren möchten, zu einem Schutzraum für die Menschen in Gefahr, zu einer Lampe für die, die Licht brauchen, zu einer Zuflucht für die Menschen, die eine Herberge suchen, und zu einem Diener aller Bedürftigen. 

So lange der Weltraum besteht, so lange es empfindungsfähige Wesen gibt, so lange möge auch ich bleiben und das Elend der Welt vertreiben. (Ein Leitfaden zur Lebensform des Bodhisattva, Shantideva). 

 

Chef Amadou Gasseto (Afrikanische Naturreligionen)

Die Initiative von Papst Johannes Paul II. zugunsten des Friedens hat in mir große Freude und Hoffnung für die Zukunft unserer oft von Gewalt und Kriegen zerrissenen Welt geweckt. Die an mich ergangene Einladung zur Teilnahme am Friedensgebet in Assisi ehrt mich sehr, und sie ehrt auch alle gläubigen Anhänger des Vodun Avélélékété, dessen Hoherpriester ich bin. Durch die Annahme der Einladung zu diesem Gebet verpflichte ich mich, bei meinen Gläubigen einen Geist und ein Verhalten des Friedens zu fördern, die sich positiv auf die Gesellschaft in Benin auswirken können. 

Zunächst erkenne ich aber, daß der Friede ein Geschenk ist, das Gott den Menschen macht. Dennoch ist dieses Geschenk der Verantwortung des Menschen anheimgestellt, der von seinem Schöpfer dazu aufgerufen ist, den Frieden in dieser Welt aufzubauen. Es handelt sich dabei um eine universale Verantwortung, die die gesamte Schöpfung betrifft. 

Für mich als Verantwortlichen der Naturreligion Vodun ist der Friede nicht möglich, solange Risse, Spaltungen und Feindschaften zwischen den Menschen bestehen. Wir müssen damit beginnen, uns selbst zu beherrschen, um nicht Worte zu gebrauchen, die Gefühle der Gegensätzlichkeit, Ausgrenzung und Gewalt hervorrufen. Wir müssen die Verantwortung übernehmen für den Geist, der unsere Worte prägt. Es sollte ein Geist sein, der Eintracht, Gemeinsamkeit und Brüderlichkeit schafft. Dann wird der Friede einen guten Nährboden finden, um sich unter den Menschen auszubreiten. 

Von einer Sache bin ich überzeugt: Der Friede in der Welt hängt vom Frieden zwischen den einzelnen Menschen ab. Die Verantwortlichkeit des Menschen in der Welt hat einen Einfluß nicht nur auf die Gesellschaft, sondern auf die ganze Schöpfung. Wenn es keinen Frieden zwischen den Menschen gibt, gibt es auch keinen Frieden zwischen der übrigen Schöpfung und dem Menschen. Die Jahreszeiten werden durcheinandergebracht, und der Boden bringt keine Früchte mehr hervor, die die Menschen ernähren können. Wenn aber in einer Nation die Menschen auf den Frieden hinarbeiten, wird ihre Erde fruchtbar, und die Herden vervielfachen sich zum größeren Wohl des Menschen. Dies ist ein vom Schöpfer gegebenes Naturgesetz, denn er hat das Schicksal der Schöpfung an das Verantwortungsgefühl des Menschen gebunden. 

Deshalb ist es gut, die Menschen jedes Jahr aufzufordern, ihr Herz zu bekehren und Haß, Gewalt und Ungerechtigkeit zurückzuweisen. Die Verantwortlichen der Religionen in der Welt dürfen diese Praxis weder vergessen noch vernachlässigen. Es handelt sich darum, das Böse wiedergutzumachen, das durch die Verantwortungslosigkeit des Menschen der Schöpfung zugefügt wurde, die Schutzgeister der Gegenden, die von menschlicher Gewalt und Bösem getroffen wurden, um Vergebung zu bitten, Opfer zur Wiedergutmachung und Läuterung zu bringen und auf diese Weise den Frieden wiederherzustellen. Ich erkläre, daß diese Läuterung der Natur von grundlegender Wichtigkeit ist, um den Frieden zwischen den Menschen und der übrigen Schöpfung wiederherzustellen. Vormals, zur Zeit der Könige, hielt sich Benin ganz streng an diese Praxis, und das Land erfreute sich einer Zeit des Friedens und der Wohltaten der Natur. Die heutigen Verantwortlichen müssen sich darum kümmern. Und wir wollen sie nach unserer Rückkehr aus Assisi daran erinnern; hierdurch soll all das, was wir gemeinsam auf Weltebene in Italien erlebt haben, auch auf nationaler Ebene in Benin verwirklicht werden. 

Auch möchte ich auf einen weiteren wesentlichen Aspekt hinweisen: die Achtung der »Manen« unserer Vorfahren. Wir müssen daran denken, daß die Vorfahren, die uns in dieser Welt vorangegangen sind, in einer Beziehung des Respekts gegenüber Gott und der Natur lebten, um uns eine noch bewohnbare und dem Menschen wohltuende Welt zu hinterlassen. Die Welt, wie sie damals von ihnen gestaltet worden war, war nicht in all ihren Bestandteilen vollkommen, aber sie hatte den Vorteil, einen starken Zusammenhalt zwischen den Menschen und der Natur zu gewährleisten. Verbote schützten die Quellen, Wälder und Landschaften zur Erneuerung von Flora und Fauna. Verbote bestimmten die zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Familie und der Gesellschaft. Der Schutz des Ökosystems und eines allgemeinen Gleichgewichts in der Gesellschaft trug wirksam zur Wahrung dieses Zusammenhalts zwischen Natur und Menschen bei. Ohne ausreichende Achtung vor dieser von unseren Vorfahren ererbten Welt und ohne das ständige Bemühen, sie für die Menschen unserer Zeit zu verbessern, kann man nicht von Frieden sprechen. 

Zu den sozialen Praktiken, die uns unsere Vorfahren im afrikanischen Land Benin hinterlassen haben, gehört auch die Kunst der mündlichen Verhandlungen, des »Palavers«, zur Lösung von zwischenmenschlichen und sozialen Konflikten. Dort lernt man die Kunst, den Gegner zu respektieren, seine Verschiedenheit zu tolerieren und die Überzeugungen der anderen zu verstehen. Diese Praxis sollte auch die verschiedenen Verantwortungsträger für den Frieden in der Welt anspornen, daß sie die Gegner wieder zum Dialog zurückführen, denn nur der Dialog kann es ermöglichen, den Frieden in den Herzen und Nationen wiederherzustellen. Nichts ist so wertvoll wie ein Dialog, der es ermöglicht, in gegenseitigem Einvernehmen auseinanderzugehen. Dann geht man von Haß zu beiderseitiger Achtung über. Diese wichtige Rolle des »Palavers« muß auch in den internationalen Einrichtungen, die über den Frieden zwischen den Nationen und – innerhalb der Nationen – zwischen den Einzelpersonen entscheiden, bewahrt werden. Das »Palaver« muß heute dazu beitragen, daß wir in die Lage versetzt werden, unsere gegenwärtige Welt zu verwalten mit all ihren Schwierigkeiten, die immer im Verantwortungsbereich der Menschen liegen. 

In dem, was ihr gerade vorgelesen habt, habe ich meine religiösen Überzeugungen über das Engagement zugunsten des Friedens in meinem Land und in der Welt dargelegt. Ich kann hier nicht schließen, ohne nachdrücklich zu betonen, daß Gerechtigkeit und brüderliche Liebe die beiden unumstößlichen Stützpfeiler des echten Friedens unter den Menschen sind. Italien, wohin ich mich für dieses spirituelle Treffen von Assisi begeben habe, ist ein Land bedeutender religiöser Traditionen. Wir, die Verantwortlichen der Religionen, müssen in unseren Ländern auf die Achtung der anderen Nationen und auf die Solidarität zwischen den Völkern hinarbeiten. Das Problem der Entwicklung der armen Länder, darunter auch des meinigen, stellt ohne Zweifel die größte Bedrohung für den Frieden in der Welt dar. Die Solidarität zwischen den Völkern muß zu einem gerechteren Teilen der Reichtümer der Erde führen. Die hochentwickelten Länder müssen die weniger entwickelten Länder in ihren Bemühungen um den Fortschritt unterstützen. Der internationale Handel darf nicht nur diejenigen begünstigen, die über eine starke Wirtschaft verfügen, sondern muß auch die tatsächlichen Anstrengungen jedes Volkes hinsichtlich Arbeit und Produktion respektieren. Das 21. Jahrhundert, in das wir nun eingetreten sind, muß ein Jahrhundert des Aufbaus einer gerechteren und brüderlicheren Welt werden. Die Werte, die wir als religiöse Leiter fördern müssen, sind die der Liebe und des Miteinanders – in einer Welt, in der wir in Wirklichkeit alle Geschwister sind. Wenn wir uns dafür einsetzen, werden wir den Frieden in unserer Welt schaffen. Gott segne das Treffen von Assisi, und gewähre unserer Welt den Frieden.

 

 Didi Talwalkar (Hinduismus)

Zunächst möchte ich dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog danken für seine Einladung, meine Überlegungen über den Weltfrieden den hier Anwesenden mitzuteilen. Durch die Gegenwart Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. fühle ich mich wirklich geehrt und gesegnet. 

Der Hinduismus ist für mich ein tiefer Quell der Inspiration. Ich kann aber lediglich von mir behaupten, nichts als die Schülerin einer Tradition zu sein, die schon mehrere Jahrtausende zurückreicht. Ich hoffe daher auf die Nachsicht Seiner Heiligkeit und der anderen verehrten Brüder und Schwestern, die hier versammelt sind. 

Die mit dem Begriff Frieden verbundenen Vorstellungen sind vielfältiger Natur. Für die meisten weltlichen Denker ist Friede das Fehlen von Gewalt und die gewaltlose Lösung von Konflikten. Dies scheint jedoch eine sehr eingeschränkte Auffassung vom Frieden zu sein. Natürlich ist das Nichtvorhandensein von Gewalt durchaus willkommen und wünschenswert. Verschiedene Institutionen auf allen Ebenen – politische Organisationen, vielfältige Gruppierungen im Bereich der Religion und der bürgerlichen Gesellschaft usw. – leisteten und leisten lobenswerte Arbeit zur friedlichen Konfliktbeilegung innerhalb und zwischen verschiedenen Gemeinschaften. Immer wieder jedoch gerät dieser Friede aus dem Gefüge, und bisher war es nicht möglich, eine dauerhafte Grundlage für den Frieden zu finden. Für mich ist der Friede die Aufrechterhaltung von Gleichgewicht und Harmonie nach innen und nach außen. In dem Maße, wie es uns nicht gelingt, diese Art des Einvernehmens zu erreichen, werden wir weiterhin Intoleranz, Elend, Ausbeutung, Zwietracht und Ungerechtigkeit erleben. 

Richtig verstanden ist die Religion die treibende Kraft, die Eintracht und Holismus zwischen der inneren und äußeren Welt wiederherstellen kann. Obwohl die Religionen für sich in Anspruch nehmen – was auch von ihnen erwartet wird –, die verbindende Kraft zu sein, gab es in der Geschichte wiederholte Fälle, wo selbsternannte Retter der Religion die Religion selbst in den Dienst der Macht und entzweiender Kräfte gestellt haben. 

Wir haben gesehen, wie oft man versucht, die religiöse Orientierung der Menschen zu verdrehen. Die wahre Botschaft der Religion ist nicht Bigotterie; sie darf dies nicht sein. 

Ich komme aus einer Kultur, in der die »Religion« am ehesten unserem »dharma« entspricht. Es handelt sich um eine universale Tradition, die Bezug nimmt auf eine sittliche Ordnung zur Bestimmung der Beziehung zwischen dem »Ich« und dem »anderen« sowie der göttlichen Energie. Dieses gegenseitige Verhältnis beeinhaltet eine »Ordnung«, die es ermöglicht, das persönliche Bewußtsein von einer in sich selbst verschlossenen Existenz zu einer Beziehung mit dem Göttlichen zu erweitern. 

Eine solche Vergöttlichung der Menschenwesen gibt uns eine Vorstellung vom Wert des Lebens. Nicht nur bin ich dem Wesen nach göttlich, sondern auch jeder andere Mensch ist in seinem Wesen genauso göttlich, und dies verbindet uns miteinander in der Vaterschaft Gottes (»vasudhaiva kutumbhakam«). Wenn wir das erkennen, werden unterschiedliche Zugehörigkeiten nicht mehr Ursache von Konflikten sein. Was der Päpstliche Rat heute vorschlägt, hat modellhaften Charakter für interreligiöse Beziehungen. Es ist eine Verpflichtung, die einen Dialog zwischen verschiedenen religiösen Traditionen im Hinblick auf die Entwicklung des Verständnisses eines spirituellen Humanismus eröffnen kann. 

Für mich als Mitglied der Swadhyaya »parivar« (Familie), die inspiriert ist vom verehrten Pandurang Shastri Athawale, ist diese universale Brüderlichkeit etwas ganz Natürliches, weil er uns die Idee der Akzeptanz aller religiösen Traditionen gelehrt hat (»sarva dharma sweekaar«). Sie schließen sich nicht gegenseitig aus. Der Swadhyaya liegt die Auffassung zugrunde, daß Gott allen Menschen innewohnt und wir alle Kinder desselben Gottes sind. Durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem klassischen Erbe Indiens hat er versucht, die Barrieren zwischen den Menschen zu entfernen und die Idee der Religion von Dogmatismus, Engstirnigkeit und Zwängen zu befreien. 

Für uns ist das Engagement im sozialen Bereich zur Wiederherstellung und Heilung der Gesellschaft nicht ein Akt sozialer Reformen, sondern eine Möglichkeit, dem Höchsten Wesen unsere Dankbarkeit zu zeigen. Wir nennen dies »bhakti«, also Hingabe an Gott. Wir bezeichnen dies als soziale Kraft, denn es erlaubt dem einzelnen, Kleinlichkeit, Zorn und Habgier (»kshudrata«, »krodh« und »lobha«)zu überwinden. Diese Entwicklung des Menschen hilft ihm, seine alltäglichen Verrichtungen in Kräfte der Befreiung von allen Arten der Unterjochung zu verwandeln und über Schwierigkeiten, Komplexe und Gefühle der Isolation, Unsicherheit und Wertlosigkeit hinwegzukommen. Es ermöglicht uns den Übergang von einer einfachen Gewährleistung der Menschenrechte zur höheren Ebene einer Sicherung der Würde und Pflicht des Menschen. 

Meine verehrten Brüder und Schwestern! Von einer höheren Perspektive aus als meiner eigenen Stellung im Leben wage ich – aus dieser erlauchten Versammlung und in der segensreichen Gegenwart Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. – an die Menschheit zu appellieren, sich über ihre Isolierung zu erheben, eine absolute, selbstlose und bedingungslose Liebe zu Gott und seiner Schöpfung zu entwickeln, um ständige Krisensituationen zu überwinden. Dies ist kein theoretisches Konstrukt. Wir haben im Kleinen gezeigt, daß die Erreichung einer sozialen Ordnung möglich ist. Lassen wir unsere innerlichen Ressourcen für die Sache des Friedens nicht ungenutzt. Unser Dialog, der die Einheit unterschiedlicher religiöser Tradition herausstellt, ist nicht einen Tag zu früh gekommen. Von hier können wir uns auf eine Koalition der Religionen der Welt zubewegen, zum Schutz einer gemeinsamen und von Gott gesegneten Zukunft. 

 

Scheich Al-Azhar Mohammed Tantawi (Islam)

(vorgelesen von Dr. Ali Elsamman)  

Im Namen Allahs, des Erbarmers, des Barmherzigen. 

Zunächst möchte ich Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. danken, der heute die Vertreter der verschiedenen Religionen zusammengerufen hat, die alle erfüllt sind von dem gleichen innigen Wunsch, eine bessere Welt aufzubauen. Zu unserer Erleuchtung auf dem Weg zum Frieden bietet uns der muslimische Glaube einige Anhaltspunkte, die ich hier kurz erläutern möchte: 

Erstens:

Allah erschuf die Menschheit, von einem Vater und einer Mutter ausgehend. In der Heiligen Schrift erklärt Allah: »O ihr Menschen, fürchtet euren Herrn, der euch erschaffen aus einem Wesen und aus ihm erschuf seine Gattin und aus ihnen viele Männer und Weiber entstehen ließ. Und fürchtet Allah, in dessen Namen ihr einander bittet, und eurer Mutter Schoß. Siehe, Allah wacht über euch« (Sure 4, Weiber, 1). 

Zweitens:

Alle monotheistischen Religionen, die Gott seinen ehrwürdigen Propheten offenbarte, stimmen in zwei wesentlichen Punkten überein: 

– in der hingebungsvollen Verehrung des Einen und Einzigen, wie Allah sagt: »Er hat euch den Glauben verordnet, den Er Noah vorschrieb, und was Wir (Mohammed) dir offenbarten und Abraham und Moses und Jesus vorschrieben: ›Haltet den Glauben und trennet euch nicht in ihm.‹ Groß ist für die Götzendiener das, wozu du sie einladest. Allah erwählt dazu, wen Er will, und leitet dazu, wer sich reuig bekehrt« (Sure 42, Die Beratung, 13); 

– in der Achtung der Werte: Allah offenbarte die monotheistische Religion für die Glückseligkeit der Menschheit. Die Religionen verkündigen alle ethischen Werte wie Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Frieden, Wohlstand, den Austausch aller von Allah gebilligten guten Taten sowie die Zusammenarbeit aller Völker zur Förderung von Güte und Barmherzigkeit, nicht aber von Beleidigung und Aggression. 

Drittens:

Allah hat uns für dieses Leben erschaffen, damit wir uns gegenseitig kennenlernen, denn er sagt: »O ihr Menschen, siehe, Wir erschufen euch von einem Mann und einem Weib und machten euch zu Völkern und Stämmen, auf daß ihr einander kennet. Siehe, der am meisten Gelehrte von euch vor Allah ist der Gottesfürchtigste unter euch; siehe, Allah ist wissend und kundig« (Sure 49, Die Gemächer, 13). 

Viertens:

Alle monotheistischen Religionen verkünden, daß der Mensch für Gesetz und Gerechtigkeit eintreten und den rechtmäßigen Anspruch des Eigentümers verteidigen muß. Gerne nimmt Al-Azhar al Sharif diese Gelegenheit wahr, um dem Vatikan seine Anerkennung auszudrücken und ihm für die lobenswerte Unterstützung des palästinensischen Volkes zu danken. 

Fünftens:

In Ägypten haben Moslems und Christen vierzehn Jahrhunderte lang in brüderlicher Gemeinschaft unter dem gleichen Himmel, auf dem gleichen Boden, als Gleichberechtigte vor dem Gesetz und mit gleichen Verantwortungen gelebt. Wie der Heilige Koran sagt, möge jeder seine eigene Religion leben: »Es sei kein Zwang im Glauben. Klar ist nunmehr unterschieden das Rechte vom Irrtum; und wer den Tagut verleugnet und an Allah glaubt, der hält sich an der stärksten Handhabe, in der kein Spalt ist; und Allah ist hörend und wissend« (Sure 2, Die Kuh, 256). 

* * *

An diesem Tag des gemeinsamen Gebets teilen Al-Azhar und seine Ulema [islamische Rechts- und Religionsgelehrte, Anm. d. Red.] in tiefer Überzeugung den Aufruf für den unmittelbar und untrennbar mit der Gerechtigkeit verbundenen Frieden. 

 

Rabbi Israel Singer (Judentum)

Nur Sie konnten etwas derartiges ermöglichen. Johannes Paul II., nur Sie konnten dieses Ereignis verwirklichen; wir müssen Sie dabei unterstützen.

»Groß ist der Friede,
denn Friede lautet der Name Gottes.«

Die Geschichte beweist, daß, während die Verantwortlichen der Religionen in aller Welt vom Frieden sprechen und in unzähligen Predigten vom Frieden als dem eigentlichen Ziel der Religionen die Rede war, diese in Wirklichkeit dazu dienten, Tausende von entsetzlichen und blutigen Kriegen zu schüren. Alle, die sich mit Geschichte und Religion befassen, kennen die zahllosen Kriege, die die großen Religionen Europas und Asiens gegeneinander geführt haben, und die im Lauf der Geschichte zwischen den verschiedenen Sekten dieser Religionen ausgetragenen Kämpfe. Bis heute bekämpfen die Menschen einander in Nordirland, in Kaschmir und Pakistan sowie im Nahen Osten.

Wir alle erinnern uns deutlich an den 11. September des vergangenen Jahres, als Wahnsinnige im Namen der Religion mit drei Flugzeugen in beide Türme des World Trade Centers und in das Pentagon rasten. In wenigen Minuten töteten sie Tausende von Menschen und lösten den ersten internationalen Militärkonflikt des 21. Jahrhunderts aus.

Wir Juden betonen, daß das Konzept des Religionskriegs in unserer religiösen Tradition keine zentrale Rolle einnimmt. Dennoch machen wir uns nichts vor – in unserer zutiefst blutigen und tragischen Vergangenheit haben wir uns notwendigerweise gelegentlich verteidigen und unsere Feinde bekämpfen müssen. Doch im Kampf sahen wir unsere Heiligen Schriften nicht als Rechtfertigung für den Krieg, sondern als die religiöse Grundlage unserer Handlungen. An zahlreichen Stellen in der Bibel befiehlt Gott den Juden, den Feind im Notfall zu bekämpfen. Unsere Religion richtet sich nach dem Konzept »lo’ tehayyun kol neshamah«, demzufolge bestimmte Gruppen unerbittlich und erbarmungslos bekämpft werden müssen. Auch in dem immerwährenden Gebot »mah eni meheh et zakar ‘amalek« kommt dieses Thema deutlich zum Ausdruck, in jenem Befehl zum vernichtenden Krieg gegen das von Amalek verkörperte größte Übel – ein Kampf, in dem es keine Gefangenen geben darf, sondern alle getötet werden müssen.

Dennoch ist der militärische Kampf kein wesentlicher Aspekt des Judentums. Die jüdische Bibel, unser mündliches Gesetz, unser Talmud, unsere Midraschim und unser rabbinisches Schrifttum, sie alle betonen die hohe Bedeutung des Friedens – sowohl untereinander wie mit unseren Nachbarn. Wir Juden sind an eine Ideologie, eine Religion und Philosophie gebunden, die auf Konzepten wie Friede, Güte und Brüderlichkeit gründen, Auffassungen, die auch andere Weltreligionen teilen, insbesondere das Christentum, das zahlreiche Aspekte der jüdischen Religion übernommen und angepaßt hat. Ebenso wie das Neue Testament der Christen lehren auch unsere jüdischen Schriften, keinen Groll gegen diejenigen zu hegen, die uns verletzt haben, und stets nach Wegen der Versöhnung und brüderlicher Liebe zu suchen. Auch wenn wir ausgesandt werden, unsere Feinde zu bekämpfen, verlangt Gott von uns, sie zunächst zu unblutiger, friedlicher Übergabe zu bewegen. Erst dann, wenn dieses Angebot ausgeschlagen wird, dürfen wir unsere Waffen gegen sie erheben. Ferner haben uns die Propheten wiederholt mit einer Vision vom Ende der Zeiten konfrontiert, in der Schwerter in Pflugscharen verwandelt und alle Nationen in Frieden leben werden.

Krieg entspricht somit weder unserer Kultur noch unserer Aufgabe, weder unserer Sendung noch unserem Ziel als Juden, und letzten Endes ist er auch nicht die Aufgabe anderer Religionen in der Welt. Die im Namen der Religion geführten Friedensgespräche dürfen nicht eingestellt werden, denn sie gründen auf der Wirklichkeit all unserer religiösen Ideale und sind das von uns allen angestrebte höchste Ziel. Wir müssen jene Verzerrungen religiöser Lehren zurückweisen, von denen in der Vergangenheit Gebrauch gemacht worden ist, und wir dürfen nicht die Annahme unterstützen, Gewalttätigkeit gegenüber Mitgliedern anderer Religionen oder religiöser Gruppen sei religiös begründet.

Wir sollten daran erinnern, daß keine Religion zu wahllosem Töten auffordert, und diejenigen, die das Gegenteil lehrten, haben die Religionen, in deren Namen sie sprachen, mißbraucht und verfälscht. Papst Johannes Paul II. verurteilte den im Lauf der Geschichte so häufigen Mißbrauch zur Rechtfertigung von Gewalttätigkeit gegenüber Nichtchristen.

Nur durch einen ernsthaften Dialog und die aufrichtige Bereitschaft der Verantwortlichen der großen Religionen, sich konkret für den Frieden einzusetzen, nicht allein durch Erklärungen, sondern durch konkrete Opfer für den Frieden, können wir versuchen, die augenblickliche Situation der Menschheit zu verändern. Eine solche innere Haltung bewies auch Papst Johannes Paul II. in seinen Bemühungen um die Wiederversöhnung mit dem Judentum, durch die er der jüdisch-christlichen Geschichte eine Wende gab. Der Weg der Pilger auf der Suche nach Frieden könnte zweifellos ein Beispiel sein, dem wir alle folgen sollten.

»Im Hinblick auf das Gebet sagt der Midrasch: kein Segen ist vollkommen ohne das Wort FRIEDE« (Bamidbar Raba).

 

Seine Seligkeit Teoctist (Rumänisch-Orthodoxe Kirche)

Der Patriarch der rumänisch-orthodoxen Kirche sandte die von Seiner Exzellenz Ioan Salagean, Bischof von Harghita und Covasna, verlesene Botschaft mit dem folgenden Text:

Heiligkeit, 
Seligkeiten, 
Eminenzen und Exzellenzen, 
verehrte Vertreter anderer Religionen,
liebe Zuhörer! 

Der Herr wird seinem Volk Kraft geben und es mit Frieden segnen. Die christlichen Kirchen haben ebenso wie andere Religionen die Pflicht, gemeinsam die Stimme zu erheben, um auf die Verletzung jener moralischen und spirituellen Grundsätze hinzuweisen, die alle Religionen bekräftigen und alle Gläubigen täglich leben. Unter diesen spirituellen Werten nimmt der Friede eine vorrangige Stellung ein, denn der Glaube kommt nur in einem von Frieden geprägten Klima zum Ausdruck. Für die Christen ist die Menschwerdung Gottes in der Person Christi, der Mensch und Gott zugleich ist, ein Moment des Friedens und universaler Versöhnung, verkündet von den Engeln, die diese Geburt vom Himmel aus verkünden: »Ehre sei Gott hoch im Himmel und Frieden auf Erden den Menschen, die er liebt.« (Lk 2, 14)

Mit der Hoffnung auf Erlösung durch den Frieden des Himmels begrüßen wir diesen Tag des Gebets für den Frieden, zu dem Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. in dieser Zeit weltweiter Unruhen und Besorgnis aufgerufen hat, einer Zeit, in der die Religionen uns zeigen müssen, daß sie die komplexen Phänomene verstehen und jeweils auf ihre spezielle Art und Weise zur Erhaltung der Schöpfung Gottes beitragen und den Menschen zu jener Würde erheben, die Gott ihm anvertraut hat. (Ital. in O. R. 25. 1. 2002)

 

top